Der Keller

Unser Bestreben ist es, die Eigenarten der Weinlagen und Qualitäten fein herauszuarbeiten und nicht zu nivellieren. Jeder Jahrgang ist etwas Einzigartiges, Unwiederbringliches. Alle unsere Weine sind Individualisten und typisch für den Mittelrhein - mit spritziger Säure und betonter Mineralität. Sie benötigen etwas Zeit zur Reife und eignen sich besonders für eine längere Lagerung. 

Aus Trauben wird Wein

Selektive Lese von Hand, schonender Transport der Trauben und große Sorgfalt bei der Verarbeitung bilden die Basis für all unsere Weine. In der Regel gären die Moste spontan an, der ergänzende Einsatz einer neutralen Gärhefe ist für uns aber kein Tabu. Eine langsame Gärung im kühlen Kreuzgewölbekeller und ein ausgedehntes Lager auf der Feinhefe unterstützen die betonte Mineralität des Rieslings.

 

Wir legen keinen Wert auf schnell vergängliche Gäraromen von exotischen Früchten. Dem alten, geschmacksneutralen Holzfass wird der Vorzug vor dem Lager im Edelstahltank gegeben. Mit sparsamer Schwefelung, ohne Hilfsmittel zur Klärung und nur nach einer groben Filtration erfolgt die Abfüllung der Weine im späten Frühjahr. Alle Weine entsprechen den Ansprüchen einer veganen Ernährungsweise.

Die Grotte der „Buona Riesa - Göttin des guten Rieslings“

Tief unter dem Haus in der westlichen Ecke des Kreuzgewölbekellers tritt der mächtige Schieferfelsen zum Vorschein. Er führt immer etwas Wasser und kühlt unseren Keller auf natürliche Weise. Im grottenähnlichen Anschnitt des Felsens ist unserem Freund Wolf Krämer, einem begnadeten Geschichtenerzähler, im Jahr 1996 die Buena Riesa – die Göttin des guten Rieslings erschienen. Seither wacht sie verborgen in der Grotte über den Riesling in unserem Keller. Das Portrait der Göttin, ein unter dem Decknamen „Mona Lisa“ uns allen bekanntes Kunstwerk von Leonardo da Vinci, erinnert an diesen historischen Tag und an unseren lieben Freund Wolf, der viel zu früh in den Wein-Göttinnenhimmel berufen wurde….